Vertrauen - Respekt - Verständnis
(Zitat: Anton Fichtlmeier)

Hallo, mein Name ist Ramona Özkan-Blumenthal, bin am 03.10.1984 im schönen Graubünden zur Welt gekommen. Seit nun über 10 Jahren lebe ich in der Ostschweiz und bin seit 2017 in eingetragener Partnerschaft. Ich war schon immer von Hunden fasziniert, konnte den Traum jedoch lange nicht verwirklichen aufgrund meiner Arbeit im Büro. Im Jahr 2015 erkrankte ich an MS, da änderte sich mein Leben von gestern auf heute augenblicklich und konnte meine alte Tätigkeit nicht mehr ausführen. Lange habe ich mir über meine berufliche Zukunft Gedanken gemacht, doch ich wusste, es soll was mit Tieren sein.
Im Januar 2017 übernahmen wir eine 1,5-jährige Labradorhündin namens Honey, was mich bei Besuchen in der Hundeschule immer mehr zum Gedanken brachte, die Ausbildung zur Hundetrainerin zu absolvieren.
Ich durfte für 1 Jahr ein Praktikum in einer renommierten Hundeschule in St. Gallen absolvieren, wo ich jedoch zeitgleich noch eine Ausbildung zur Hundetrainerin in Deutschland, Österreich und in der Schweiz nach Anton Fichtlmeier bewältigt habe, welche sich aus 3 Modulen und mehreren Themenabenden zusammengefasst haben. Zudem besuchte ich den Kurs "Erste-Hilfe-beim-Hund".
Zur Zeit absolviere ich bei der ATN Schweiz den Kurs Verhaltensberatung Hund.
Um immer auf dem neusten Stand zu bleiben werde ich auch zukünftig immer wieder Kurse bzw. Seminare besuchen.
Ausbildung nach Anton Fichtlmeier 2018-2019
(Referenten: Anton Fichtlmeier / Martin Rösler)
- Einführung in die Grundlagen der Fichtlmeier-Methode (für alle Felle)
Einführung in die Leinenmethode nach Anton Fichtlmeier
Welpen- und Junghunde / Erziehung und Leinenführung
Der Weg zur freiwilligen Kontaktaufnahme und zum freudigen Kontakthalten des Hundes
Suchen und Apportieren zur Auslastung unserer Hunde
Immer der Nase nach - so wird Ihr Hund zum Fährtenprofi
Dies Masterclass - Anton Fichtlmeiers Leinenkonzept in der Umsetzung
Einschätzung und Training mit fremden Hunden
Unterricht mit Fremdkunden
Videoanalysen
Themenabende
- Das Ausdrucks- und Sozialverhalten der Hunde
Schwieriger Hund - was tun?
Das Kontakthalten des Hundes fördern
Klare Kommunikation schafft Vertrauen
Von Wölfen und Hunden lernen
Weiterbildungen
Webinare
- Antijagdtraining / Dr. Esther Schalke
- Anti-Giftköder-Training / Esther Würtz
- Angewandte Verhaltensanalyse und Training bei Verhaltensauffälligkeiten / Dr. med. vet. Barbara Schöning
- Was unsere Hunde mit dem Körper erzählen / Alexandra Lange
- Bessere Impulskontrolle / Brigid Weinzinger
- Aggression beim Hund / Dr. med. vet. Barbara Schöning
- SAVE-Training (Sozial angepasstes Verhalten in Extremsituationen) / Viviane Theby
- Das kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes / Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression / Katrien Lismont
- Mehrhundehaltung ist mehr als die Haltung mehrerer Hunde/ Christine Ströhlein
- Angst- und Tierschutzhunde / Marco Iten
- Ressourcenverteidigung / Sonja Meiburg
- Methoden der Verhaltenstherapie / Dr. Ute Blaschke-Berthold
Seit September 2021 habe ich eine kollektive Bewilligung zur Haltung potentiell gefährlicher Hund gemäss Gesetz über da Halten von Hunden (RB 641.2) in Hundeschulen sowie hundesportlichen Veranstaltungen.